Live gehen – aber richtig! Ein Klick, und die ganze Welt kann zusehen. Doch wie mache ich einen Livestream eigentlich – und worauf sollte man achten, bevor man live geht?
Was passiert mit meinen Daten? – Medienwissen kompakt
Was passiert mit meinen Daten? Wir klicken täglich auf „Alle akzeptieren“ – und merken gar nicht, was wir damit freigeben. Unsere Daten sind Gold wert: für Werbefirmen, Plattformen und manchmal auch für Manipulation. Doch nicht nur online werden Daten genutzt – auch in den Medien begegnen sie uns ständig: als Statistiken, Zahlen und Studien.
Gaming und Medienkultur – Medienwissen kompakt
Gaming und Medienkultur – mehr als nur Spielen! Videospiele sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind Teil unserer Kultur. Sie erzählen Geschichten, schaffen Gemeinschaft und bewegen Milliarden Menschen weltweit.
Statistiken und Zahlen – Medienwissen kompakt
Statistiken und Zahlen – immer vertrauenswürdig? Zahlen lügen nicht … oder doch? In den Medien begegnen uns täglich Prozentwerte, Studien und Diagramme – sie sollen objektiv wirken. Doch was steckt wirklich dahinter?
Musik und Tonaufnahmen – Medienwissen kompakt
Ein gestochen scharfes Bild bringt nichts, wenn Musik und Tonaufnahmen blechern klingen. In unserer neuen Folge „Medienwissen kompakt“ zeigen wir, wie du mit einfachen Tricks Podcasts & Videos hörbar verbesserst.
Richtig posten und teilen – Medienwissen kompakt
Verantwortung in sozialen Netzwerken. Wenn wir Inhalte teilen, geht es selten nur um die Information selbst. Dahinter steckt ein menschliches Bedürfnis: Wir wollen etwas von uns zeigen, unsere Meinung ausdrücken, dazugehören. Richtig posten und teilen.
Das Prinzip öffentlich-rechtlicher Medien – Medienwissen kompakt
Zwangsgebühr oder Demokratiegarant? In Medienwissen kompakt haben wir kritisch hinterfragt, was hinter dem Prinzip der öffentlich-rechtlichen Medien steckt: Auftrag, Finanzierung und die anhaltende Debatte um Unabhängigkeit.
Die Rolle der Medien in der Demokratie – Medienwissen kompakt
Die Rolle der Medien in der Demokratie: Retter der Demokratie oder Meinungsmacher im Hintergrund? In unserer Sendung Medienwissen kompakt haben wir kritisch hinterfragt, wie groß die Verantwortung der Medien wirklich ist – und wo ihr Einfluss beginnt.
Schreiben fürs Web – Medienwissen kompakt
Texte im Internet sind überall – doch die meisten gehen sofort unter. In unserem TV-Bericht „Schreiben fürs Web – Blog- und Social-Media-Texte verfassen“ zeigen wir, warum Klicks nicht alles sind, wie Algorithmen unsere Sprache beeinflussen – und warum Qualität am Ende wichtiger bleibt als Masse.
Online-Shopping sicher gestalten – Medienwissen kompakt
Online-Shopping – Vermeintliche Schnäppchen, gefälschte Mails, Paket-SMS und dubiose Shops: Online lauern viele Fallen – und jeden Tag tappen tausende Menschen hinein. In unserer neuen TV-Sendung zeigen wir, wie du Betrug erkennst.